EG Hellwig, 24. Dezember 2014
15. internationale Tierärztetagung der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) vom 26. - 29. März 2015 in Göttingen mit wichtigen aktuellen tiermedizinischen Themen
Bereits zum 15. Mal veranstaltet die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) vom 26. bis 29. März 2015 in Göttingen die wichtigste Jahrestagung für Nutz-Tierärzte in der Betreuung von Rinder- und Schweinebetrieben. Die AVA-Tagung steht unter dem Tagungsmotto: Tierärztliche Bestandsbetreuung im Rinder- und Schweinebetrieb – Tierärztin und Tierarzt in ihrer Verantwortung für Tier, Mensch und Umwelt. Die zurzeit stark in der Öffentlichkeit und Presse diskutierten Themen zum Dispensierrecht und dem Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin, greift die AVA-Veranstaltung intensiv auf.
Die insgesamt 4-tägige Fachtagung der Veterinärmedizin beschäftigt sich intensiv mit wichtigen tierärztlichen Themen, die die Präventivmedizin in den Vordergrund stellt. Der Einsatz von Arzneimitteln, insbesondere der Antibiotikagebrauch, muss reduziert werden! „Der Tierarzt hat heute primär die Aufgabe gesunde Tiere gesund zu erhalten“, so formuliert es der Gründer und Leiter der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) mit Sitz im münsterländischen Horstmar-Leer, Ernst-Günther Hellwig, selbst Fachtierarzt und Agrarwissenschaftler.
Über 30 Workshops mit Themen der Rinder- und Schweinegesundheit begleiten die Tierärztetagung. Damit werden die persönlichen Fortbildungsinteressen der Tierärztinnen und Tierärzte individuell berücksichtigt, die sich mit diesem besonderen Angebot „ihr eigenes Fortbildungsprogramm“ zusammenstellen können.
Über 50 hochkarätige Referenten aus dem In- und Ausland beleuchten mit ihren praxisrelevanten Beiträgen auf der 4-tägigen Veranstaltung u.a. Tiergesundheit, Haltung, Fütterung, Tierwohl, Präventivmedizin, Tier- und Verbraucherschutz, um der Veterinären moderne Anregungen nach neuester tiermedizinischer und landwirtschaftlicher Wissenschaft zur Betreuung der Tierbestände mit auf den Weg zu geben.
Die jährlich stattfindenden AVA-Haupttagungen haben bei Tierärztinnen und Tierärzten einen sehr hohen Stellenwert, denn hier wird für die Praxis Know how vermittelt, die insbesonders dem Wohle der Tiere und dem Verbraucherschutz dienen. Keine andere Tierärzteveranstaltung im deutschsprachigen Raum greift so intensiv praxisnahe Fortbildungen mit themenübergreifenden Beiträgen zur modernen Betreuung von Tierbeständen auf.
Erstmals wird auch eine Pferdesektion die AVA-Tagung begleitet. Hier werden Themen der Notfallmedizin für den Pferdetierarzt eineinhalb Tage intensiv diskutiert.
Informationen und das vollständige Programm der 15. AVA-Haupttagung sind auf der Homepage der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) unter www.ava1.de zu finden.
Zur Information: Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) mit Sitz im münsterländischen Horstmar-Leer, konnte im Jahr 2014 rund 5000 Personen in ihren Fortbildungsveranstaltungen begrüßen.
Eine eigene Fachzeitschrift (NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) mit einer Auflage von 5000 Exemplaren informiert aktuell über moderne Nutztiermedizin und Landwirtschaft.
Die AVA ist eine Fortbildungsgesellschaft mit dem Ziel der Aus- und Weiterbildung und der Verteilung von Informationen für den landwirtschaftlichen und tiermedizinischen Bereich. Gleichzeitig ist die AVA ein Forum für Landwirte und Tierärzte, das die Herausforderungen der Produktion gesunder Nahrungsmittel in den nächsten Jahrzehnten in den Blick nimmt.
»Ziel der Agrar- und Veterinär-Akademie ist es, die Probleme der modernen, nachhaltigen Landwirtschaft und Tierhaltung zu erörtern. Wir wollen gemeinsam Wege finden, um tiergerecht, praxisbezogen und verbraucherorientiert zu arbeiten« Ernst-Günther Hellwig, Gründer und Leiter der AVA, Horstmar-Leer
Ernst-Günther Hellwig
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) EG Hellwig
Dorfstraße 5 - D 48612 Horstmar-Leer
fon: +49-(0)2551- 7878 fax: +49-(0)2551-83 43 00
info@ava1.de www.ava1.de
Schlüsselwörter:
Tiermedizin, AVA, Agrar- und Veterinär- Akademie, Tierarzt, Tierärztin, Nutztiere, Schwein, Kuh, Bestandsbetreuung, Arzneimittelgesetz (AMG), Veterinärmedizin, Tiergesundheit, Antibiotika, Tierwohl, Präventivmedizin, Tierschutz, Verbraucherschutz, Tierhaltung, Landwirtschaft.
Original-Inhalt von EG Hellwig und übermittelt von EG Hellwig