„Kuherfolg“ – was ist das?

EG Hellwig, 18. November 2015

Geburt, Laktation und Betriebswirtschaft – eine „Veranstaltungsroadshow“ für Tierärztinnen, Tierärzte, Landwirte und Berater

Der Milchpreis ist im Keller, trotzdem muss der Landwirt versuchen, mit Milch Geld zu verdienen, bzw. nicht zu viel Geld zu verlieren. Und auch die Kritiken der Verbraucher, ebenso aber von Tierärzten und Landwirten zu Betrieben mit hoch leistenden Milchkühen, nimmt mehr und mehr zu. Fernsehen und Presse haben sich bereits der Thematik angenommen und sprechen z.B. von den „armen ausgebeuteten Tieren…“
Haben wir das Maß der Dinge „überdreht“? Kapitulieren wir bei den Leistungstieren? Man könnte es fast so sehen, aber es gibt eine Vielzahl von Milchkuhbetrieben, die mit einem Stalldurchschnitt von über 10.000 Liter Milch pro Tier und Jahr und unter 100.000 Zellen eine sehr gute Tiergesundheit etc. haben? Woran liegt das?
In der AVA- Veranstaltungsreihe in der 48. KW in Norddeutschland wird über Kennzahlen und auch Erfolgszahlen diskutieren. Was zeichnet einen wirtschaftlich guten Betrieb aus, und wie ist die tierärztliche Betreuung – auch betriebswirtschaftlich - zu werten. Die Teilnehmer können die vorgestellten Zahlen und Auswertungen für ihre tägliche Arbeit nutzen, um den Milchviehbetrieb tiergesundheitlich und leistungsfähig auf einem hohen Level zu halten, bzw. zu bringen. Leistung und Gesundheit müssen nicht gegenläufig sein!
Gerade der Start in die Laktation wirft auf den Höfen immer wieder genügend Probleme auf. Was gibt es für Möglichkeiten, die Tiere tiergesundheitlich optimal in die Laktation zu bringen? Die auf der Tagung vorgestellten Ergebnisse sind sehr vielversprechend und für die Praktiker nutzbar. Ein Highlight der Veranstaltung ist der Beitrag des Tierarztes Dr. Schlederer aus Österreich. Der Veterinär beschäftigt sich seit vielen Jahren sehr intensiv mit dem peripartalen Zeitraum. Seine Erfahrungen und auch Lösungsvorschläge, die er vorstellt, sind von jedem Tierarzt in der Milchviehbetreuung zum Teil verblüffend einfach und ohne viel Aufwand nutzbar. Dr. Schlederer erhielt bereits eine Vielzahl von Ehrungen, derweil er sich hoch engagiert für unsere Milchkühe mit großem Erfolg zur Verbesserung des Tierwohls und der TIergesundheit einsetzt. Gerne können Interessierte an den Veranstaltungen auch ohne Voranmeldung teilnehmen. Die Adressen der Tagungslokale entnehmen Sie der AVA-Homepage unter www.ava1.de
Tagungstermine und Orte:
1. 23.11. 2015 Sottrum nördlich Bremen, an der A1
2. 24.11. 2015 Todendorf-Teterow bei Rostock
3. 25.11. 2015 Tarp bei Schleswig/Flensburg
4. 26.11. 2015 Elmshorn nördlich Hamburg

Zur Information: Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) mit Sitz im münsterländischen Horstmar-Leer, konnte im letzten Jahr über 5000 Fachleute der Tiermedizin und Landwirtschaft in ihren Fortbildungsveranstaltungen begrüßen. Ganz besonders legt die AVA Wert auf Präventivmedizin, also Erkrankungen bereits sehr früh zu erkennen, bevor es zu großem Leiden und wirtschaftlichen Verlusten kommt. Auch verbindet die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) durch gemeinsame Tagungen mit Landwirten und Tierärzten auf Augenhöhe die moderne tiermedizinische Betreuung von Tieren. Diese Kombination der beiden Berufsgruppen ist in Europa einzigartig.

Die eigene Fachzeitschrift (NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) mit einer Auflage von über 5000 Exemplaren informiert aktuell über moderne Nutztiermedizin und Landwirtschaft. Die Schriftenreihe der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) verlegt Fachbücher und Fachbroschüren, die im deutschsprachigen Raum sehr erfolgreich vertrieben werden.

Die AVA ist eine Fortbildungsgesellschaft mit dem Ziel der Aus- und Weiterbildung und der Verteilung von Informationen für den landwirtschaftlichen und tiermedizinischen Bereich. Gleichzeitig ist die AVA ein Forum für Landwirte und Tierärzte, das die Herausforderungen der Produktion gesunder Nahrungsmittel in den nächsten Jahrzehnten in den Blick nimmt.

»Ziel der Agrar- und Veterinär-Akademie ist es, die Probleme der modernen, nachhaltigen Landwirtschaft und Tierhaltung zu erörtern. Wir wollen gemeinsam Wege finden, um tiergerecht, praxisbezogen und verbraucherorientiert zu arbeiten. AVA-Kurse helfen Arzneimittel einsparen«
Ernst-Günther Hellwig, Gründer und Leiter der AVA, Horstmar-Leer

Ernst-Günther Hellwig, Agrarwissenschaftler und Fachtierarzt
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) EG Hellwig
Dorfstraße 5 - D 48612 Horstmar-Leer
fon: +49-(0)2551- 7878 fax: +49-(0)2551-83 43 00
info@ava1.de www.ava1.de


Original-Inhalt von EG Hellwig und übermittelt von EG Hellwig