Deutscher Vitiligo-Bund e.V.
Frankenring 74
91325 Adelsdorf
Germany
Telefon: +49 9195 992039
www.vitiligo-bund.de
Mit dem Thema „Vitiligo & Kinder“ schließt der Deutsche Vitiligo-Bund seine dreiteilige Informationskampagne ab.
Nach „Vitiligo & Sonne“ und „Vitiligo & Psyche“ widmet er sich nun auf einem Informationsplakat und in seinen Social-Media-Kanälen diesem doch sehr sensiblen Thema. „Verständnis fördern, darüber reden, das Selbstbewusstsein der Betroffenen stärken, aufklären statt verdrängen, informieren statt totschweigen, das ist es, was wir erreichen wollen. Wenn andere Kinder, aber auch die Eltern der Mitschülerinnen und Mitschüler bzw. Kindergartenkinder mehr über Vitiligo erfahren, steigt die Akzeptanz für die Erkrankung. Und damit wird Ausgrenzung und Mobbing vorgebeugt,“ ist Georg Pliszewski, 1. Vorsitzender des Deutschen Vitiligo-Bundes, überzeugt:
Informationsplakat und Social-Media-Posts
Mit einem Informationsplakat, welches über Partner und Medien verteilt wird und das auf der Website des Deutschen Vitiligo-Bundes heruntergeladen werden kann, und einer Social-Media-Kampagne wird für das Thema „Vitiligo & Kinder“ sensibilisiert. Da geht es um Information, etwa dass Vitiligo nicht ansteckend ist, werden aber auch Tipps gegeben. Auf dem Informationsplakat werden die Themen angerissen, auf den Social-Media-Kanälen vertieft. „Wir wollen zur Diskussion anregen, den Dialog fördern,“ unterstreicht Georg Pliszewski. Für vertiefte Informationen gibt es auf der Website des Deutschen Vitiligo-Bundes viele weitere Angebote und kann der Patientenratgeber angefordert werden.
Kinder-Vitiligo-Tage
Vom 16. bis 18. Juni 2023 finden in Fulda die Kinder-Vitiligo-Tage statt. Das kostenfreie Wochenendseminar des Deutschen Vitiligo-Bundes richtet sich an betroffene Kinder, Eltern und Geschwister. In unterschiedlichen Programmslots werden Kinder als auch Eltern differenziert informiert und angesprochen. „Was ist Vitiligo?“, „Ich bin beim Arzt“, „Mobbing – wie gehe ich damit um?" sind etwa einige Punkte aus dem Programm für Kinder.
Informationen Kinder-Vitiligo-Tage: https://vitiligo-bund.de/index.php/de/informationen/kvt
Allgemeine Informationen: https://vitiligo-bund.de/index.php/de/
Patientenratgeber: https://vitiligo-bund.de/index.php/de/informationen/patientenratgeber
Zum Thema Vitiligo
Vitiligo zählt zu den häufigsten chronischen Hauterkrankungen. Allein in Deutschland sind rund eine Million Menschen von Vitiligo, auch Weißfleckenkrankheit genannt, betroffen. Dabei handelt es sich um eine Störung der pigmentbildenden Zellen, den sogenannten Melanozyten, die keinen braunen Farbstoff mehr bilden. In der Folge entstehen weiße Flecken auf der Haut, die sich häufig über die Jahre schubweise ausbreiten. Vitiligo ist weder ansteckend noch schmerzhaft, bedeutet aber für die Betroffenen oft eine Einschränkung ihrer Lebensqualität und eine zum Teil starke psychosoziale Belastung, weil die Betroffenen häufig ausgegrenzt werden. Da die Ursachen für die Entstehung noch nicht hinreichend erforscht sind, ist die Krankheit bisher nicht ursächlich behandelbar. Dennoch gibt es zahlreiche, sehr unterschiedliche Therapiemöglichkeiten, deren Erfolgsquote nach Einschätzung von Fachleuten 20 bis 50 Prozent beträgt.
Über den Deutschen Vitiligo Bund e.V.
Im Jahr 2002 gründeten einige Betroffene, die bereits Erfahrung in der Leitung regionaler Vitiligo-Selbsthilfegruppen hatten, den bundesweit tätigen Deutschen Vitiligo-Bund e.V. Der Verein führt Informationsveranstaltungen durch und arbeitet mit forschenden Institutionen zusammen, um die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden und die Grundlagenforschung ideell zu fördern. Dem Verein geht es in erster Linie darum, über die Krankheit und Therapiemöglichkeiten zu informieren, zu beraten und Mut zu machen, selbstbewusst mit der Erkrankung umzugehen.
Ein wichtiger Bestandteil der Vereinsarbeit ist außerdem die Betreuung von bundesweit tätigen Selbsthilfegruppen und Kontaktstellen, sowie die Unterstützung bei der Gründung neuer Selbsthilfegruppen. Diese werden in allen Fragen rund um die Gruppenarbeit unterstützt. Über die Website www.vitiligo-bund.de findet man neben vielen nützlichen Informationen auch die aktuellen Termine der regionalen Selbsthilfegruppen-Treffen. Über seine Facebook-Gruppe „Vitiligo-Facebooktreff“ und in Instagram ist der Verein auch in den sozialen Netzwerken aktiv. Neben erwachsenen Betroffenen jeden Alters suchen zunehmend Eltern betroffener Kinder die Hilfe des Vereins.
Mitglied werden
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im Deutschen Vitiligo-Bund e.V. Mit einer Mitgliedschaft wird ein Zeichen gesetzt und der Erkrankung Vitiligo mehr Gewicht in Politik und Öffentlichkeit gegeben. Mitglieder bekommen Expertenrat und Kontakt zur regionalen Selbsthilfe als auch zu anderen Betroffenen.
Kontakt:
Deutscher Vitiligo-Bund e.V.
Georg Pliszewski
Frankenring 74, 91325 Adelsdorf
Tel.: 09195 99 20 39
Mobil: 0151 140 70544
E-Mail: mail@vitiligo-bund.de
Internet: www.vitiligo-bund.de
Medienservice:
< zuhoeren> agentur für kommunikation
Marciel Riemann
Hutweide 7, 91054 Buckenhof
Tel. 09131/9208630, Fax 09131/9208640
E-Mail: presse@agentur-zuhoeren.de
Internet: www.agentur-zuhoeren.de