Dresdner Silber und Metallveredlung GmbH
Sosaer Straße 39
01257 Dresden
Germany
Telefon: 0351-289040
https://www.dresdnersilber.de
Die Dresdner Silber und Metallveredlung GmbH wurde 1939 als „1 Mann“ Handwerksbetrieb im galvanischen Bereich gegründet. Durch Analyse des Marktes erfolgten immer wieder – im zeitlichen Versatz – Anpassungen an die Marktbedingungen und die Expansion des Unternehmens. In den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts kam der Herstellung von Schmuckwaren immer größere Bedeutung zu. Die Fertigung wurde von einer Einzelfertigung zur Serienproduktion ausgebaut und erweitert. In den 1970er Jahren, mit der Verstaatlichung des Unternehmens, entstand dann aber ein enormer Investitions- und Innovationsstau.
Reprivatisierung und Umweltschutz
Nach 1990 und der Reprivatisierung des Unternehmens konnten wesentliche Verbesserung in Bezug auf Umweltschutz und Arbeitsbedingungen umgesetzt werden. Dazu wurde auf einen komplett neuen Standort gesetzt. Das Portfolio wurde den Markt und seinen Bedingungen stetig angepasst. Nach der Jahrtausendwende musste die Handarbeit im Bereich der Schmuckherstellung komplett eingestellt werden. Eine kostendeckende Herstellung von Serienschmuck in reiner Handarbeit war nicht mehr möglich.
Marktanpassung und Automatisierung
Der galvanische Bereich, mit seinen korrosionsschützenden Überzügen für die Automobilindustrie, Elektrotechnik und Medizintechnik rückte in den Vordergrund. Das Unternehmen richtet sich danach aus und schuf die Voraussetzungen für den Umbau. Erweiterungen des Firmengebäudes machten eine Automatisierung der galvanischen Abscheidung möglich. Damit konnten die Abscheidungen genauer und auf Maß erfolgen. Die dazugehörige Messtechnik und Zertifizierung erschlossen einen weiteren industriell geprägten Markt.
Ständige Marktbeobachtung – Anpassung der Produktion
Im letzten Jahrzehnt standen die Verknappung und Verteuerung der Rohstoffe im Fokus. Hierbei waren teilweise hohe Preisschwankungen zu beobachten, die zur Verteuerung der Produkte führen und somit über kurz oder lang auch zu Absatzproblemen. Wo besteht Einsparpotential? Nicht immer ist es notwendig ein Teil komplett mit dem jeweiligen galvanischen Überzug zu versehen. Kann man Teile, wie Stecker, Stifte, Hülsen auch nur selektiv beschichten und das ohne hohen zusätzlichen Aufwand? Ja, hier gibt es, durch Selektivbeschichtung an speziellen Anlagen, automatisierte Möglichkeiten.
So entstand der Gedanke, diese neue Technik im Unternehmen einzuführen, Projekte zum Umbau und der Integration dieses Teilbereiches wurden ins Leben gerufen. Einen neue Produktionshalle konnte erworben und umgebaut werden. Bestückt mit einem multifunktionellen Galavanikautomaten für Gestell- und Trommelwaren kann genauer und kostengünstiger produziert werden. Die neue Technik der selektiven Abscheidung kann mit Zusatzequipment in der neuen Produktionsanlage durchgeführt werden und befindet sich derzeit in der Erprobung. Aktuell gibt uns die Entwicklung der Rohstoffpreise – einhergehend mit deren Verknappung – Recht. Die Investitionen in diese technische Weiterentwicklung der galvanischen Abscheidungen scheint richtig und wichtig zu sein.